Forschung
Wie können naturwissenschaftliche Kompetenzen und Konzepte sinnvoll und fruchtbar gelehrt und gelernt werden? Welches Wissen und Können ist notwendig, um jungen Menschen eine lebenswerte Zukunft in einer Gesellschaft zu ermöglichen, die vor großen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen steht?
Diese Fragen leiten uns in unserer Forschung. Wir untersuchen das Wissen, Können und Wollen von Schüler_innen und Bürger_innen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Aufgrund von Vermittlungsangeboten, die theoriegeleitet und evidenzbasiert entworfen werden, versuchen wir Lernprozesse – also Veränderungen in den Denkstrukturen – zu erfassen und zu erklären.
Dazu greifen wir zurück auf Erkenntnisse aus der Neurobiologie, der kognitiven Linguistik und der Naturwissenschaftsdidaktik. Unser Forschungsrahmen ist geprägt vom Modell der Didaktischen Rekonstruktion und dem erfahrungsbasierten Verstehen (Embodied Cognition):
Laufende Forschungsprojekte
Bewerten Lernen Im Anthropozän
Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
Fachliches und fachdidaktisches Wissen zu Raumnutzungen und Raumveränderungen aufbauen
Integration von BNE in die Fachdidaktik Geografie
Das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen verstehen
The Perspective of Degrowth in Education for Sustainability Development
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Aufbau einer Videodatenbank mit Unterrichtssequenzen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht
Conceptual Change by Metaphorical Change
Facetten der Quantenphysik – Eine Lernumgebung für das gymnasiale Grundlagenfach
Fallsammlung des Lehrens und Lernens
Den Klimawandel verstehen - Eine didkatische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
Multiple Representations in Science Education