Navigation auf uzh.ch
Wie können naturwissenschaftliche Kompetenzen und Konzepte sinnvoll und fruchtbar gelehrt und gelernt werden? Welches Wissen und Können ist notwendig, um jungen Menschen eine lebenswerte Zukunft in einer Gesellschaft zu ermöglichen, die vor großen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen steht?
Diese Fragen leiten uns in unserer Forschung. Wir untersuchen das Wissen, Können und Wollen von Schüler_innen und Bürger_innen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Aufgrund von Vermittlungsangeboten, die theoriegeleitet und evidenzbasiert entworfen werden, versuchen wir Lernprozesse – also Veränderungen in den Denkstrukturen – zu erfassen und zu erklären.
Dazu greifen wir zurück auf Erkenntnisse aus der Neurobiologie, der kognitiven Linguistik und der Naturwissenschaftsdidaktik. Unser Forschungsrahmen ist geprägt vom Modell der Didaktischen Rekonstruktion und dem erfahrungsbasierten Verstehen (Embodied Cognition).
Our MOOC (massive open online course) provides young instructors the opportunity to improve their teaching by learning key subject specific teaching competencies, such as: effective use of analogies, improve student interest with framing, inquiry learning in the lab.
For more information, visit our free course at: MOOC - Teaching Science at Universities
Das Projekt «Der Beitrag naturwissenschaftlicher Bildung beim Umgang mit Nachhaltigkeitsherausforderungen (NABINA)» untersucht, welches Wissen und Können Verantwortungsträger*innen brauchen, um nachhaltigkeitsrelevante Entscheidungen zu treffen. Dafür wurden Interviews mit 14 Personen in hochrangigen Führungspositionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geführt, um herauszufinden, welche naturwissenschaftlichen Kompetenzen sie benötigen, um anspruchsvolle Aufgaben in und für die Gesellschaft anzugehen. Aus den Ergebnissen werden Rückschlüsse auf die schulische Bildung (Fokus: Gymnasium) geschlossen.
Bewerten Lernen Im Anthropozän (laufend)
Didaktische Rekonstruktion der Energiewende (laufend)
The Perspective of Degrowth in Education for Sustainability Development (laufend)
Nachhaltigkeit 2050 (abgeschlossen)
Alltagsvorstellungen von Lernenden sowie Fachwissen sind beides zentrale Anknüpfungspunkte für Lehr-/Lernprozesse. Durch das wechselseitige Aufeinanderbeziehen von fachwissenschaftlichen Wissens und Schüler:innenperspektiven werden fachdidaktische Hinweise gewonnen, die der didaktischen Strukturierung von lernförderlichem Unterricht dienen.
Fachliches und fachdidaktisches Wissen zu Raumnutzungen und Raumveränderungen aufbauen (laufend)
Das Konzept der planetaren Belastungsgrenzen verstehen (laufend)
Metapors of the Anthropocene (laufend)
Stoffkreisläufe verstehen (laufend)
Conceptual Change by Metaphorical Change (abgeschlossen)
Facetten der Quantenphysik – Eine Lernumgebung für das gymnasiale Grundlagenfach (abgeschlossen)
Den Klimawandel verstehen - Eine didkatische Rekonstruktion der globalen Erwärmung (abgeschlossen)
Multiple Representations in Science Education (abgeschlossen)