Forschungsschwerpunkte und -interessen
Kindheits- und Jugendforschung, Abweichendes Verhalten und Desistance, politischer Extremismus und politische Partizipation, Migration und interethnische Beziehungen, Methoden der empirischen Sozialforschung
Ausbildung
- Studium der Soziologie an der Universität Frankfurt/Main und an der Freien Universität Berlin (1983–1987), Abschluss als Diplom-Soziologe (1987)
- Postgraduiertenstudium „Qualitative Methoden in den Sozialwissenschaften“ an der Freien Universität Berlin (1989–1991)
- Promotion in Soziologie an der Universität Hildesheim – Thema der Dissertation: „Ethnozentrismus. Qualitative Analysen ethnozentrischer Orientierungen und Bedingungen ihrer Sozialisation bei jungen Männern“ (1996)
- Habilitation an der Universität Hildesheim, Schriften zum Thema: „Abweichung und Aushandlung. Kindliche Auffälligkeit im Kontext ihrer familialen Bearbeitung“ – Venia Legendi im Fach Soziologie (2005)
Wissenschaftliche Tätigkeit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin (1989–1991)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim (1991–1993)
- Promotionsstipendium der Universität Hildesheim (1994–1995)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam (1995–1997)
- Wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e.V., Außenstelle Leipzig/Halle (1998–2007)
- Projektgruppenleiter am Deutschen Jugendinstitut e.V., Aussenstelle Halle (2007–2009)
- Lehrbeauftragter an diversen Universitäten und Fachhochschulen (1990–2006)
- Privatdozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim (2006–2009)
- Gastprofessur für „Außerschulische Bildung und Erziehung“ am Pädagogischen Institut der Universität Zürich (2008 und 2009)
- Professor für „Ausserschulische Bildung und Erziehung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich (seit 2009)
Publikationsliste
Vortragsliste
Forschungsprojekte am Institut für Erziehungswissenschaft
Biografische Erfahrungen und politisches Engagement im Jugendalter
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in institutioneller Betreuung: Chancen und Herausforderungen
Peerspezifische Sozialisationsprozesse im Jugendalter
„Wege aus der Straffälligkeit – Reintegration verurteilter Straftäter“