Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Tanja Habermeyer

Tanja Habermeyer, Dr. phil.

  • Postdoktorandin / PostDoc
Tel.
+41 44 634 66 25
Anschrift
Kantonsschulstrasse 3, 8001 Zürich
Raumbezeichnung
KAB-F-05

Dr. Tanja Habermeyer ist eine Wissenschaftlerin (Stufe PostDoc) an der Universität Zürich mit einem Fokus auf der Analyse von Kommunikationsstrategien und Instruktionsstrategien in der Wirkung auf die Wissensaufnahme, die Verhaltensbildung und die kognitive, emotionale und motivationale Verarbeitung.

Akademischer Lebenslauf

  • Seit 10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Übergang PostDoc Phase und PostDoc Phase)  an der Professur Educational Technology, Universität Zürich
  • 2019-2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in Kommunikationswissenschaft (Rezeption und Wirkung von Medieninhalten) an der Universität Augsburg
  • 2019: Master of Science in Medienpsychologie und Instruktionspsychologie an der Technischen Universität Chemnitz; Gesamtnote 1,1; Ergänzungsbereiche: Psychologie, Pädagogik
  • Masterarbeit: „Transferring the personalization effect on learning, retrieval, motivation and emotion to question and feedback design using a pedagogical agent“ (Note 1,0)
  • 07/2018: Berufspraktikum Audi México: Unternehmenskommunikation und Mediengestaltung
  • 02/2018-06/2018: Begabten-Stipendium der Ranke-Heinemann Stiftung für überdurchschnittliche Hochschulleistungen zum Auslandssemester an der Swinburne University of Technology, Melbourne, Australien
  • 09/2017-02/2018: Berufspraktikum AUDI AG: Unternehmenskommunikation und Mediengestaltung
  • 01/2017-07/2017: Auslandssemester an der Universidad de La Laguna, San Cristóbal de La Laguna, Spanien 
  • 04/2015-09/2015: Werkstudentenstelle Media-Saturn Deutschland GmbH: Personal- und Organisationsentwicklung (eLearning/Instruktionsdesign)
  • 2015: Bachelor of Arts in Medien und Kommunikation an der Universität Augsburg; Gesamtnote 1,72; Ergänzungsbereiche: Psychologie, Spanisch
  • Bachelorarbeit „Kontext und Lernstrategien des selbstgesteuerten Lernens und Problemlösens über Video-Tutorials“
  • 02/2015-03/2015: Berufspraktikum Careertraining – Institut für Fort- und Weiterbildung: Instruktionsdesign/Mediengestaltung
  • 09/2014-12/2014: Auslandssemester an der University of Tartu, Tartu, Estland
  • 07/2012-10/2012: Berufspraktikum Tourismuszukunft: Instruktionsdesign/Mediengestaltung 
  • 03/2012-05/2012: Berufspraktikum Medienhaus Kastner: Journalismus

Forschungsinteressen

  • Rezeption und Wirkung von Medieninhalten zur Informationsaufnahme und für den Verhaltens- und Entscheidungsbildungsprozess
  • Untersuchung der Verarbeitung und Effekte von Kommunikationsstrategien und Instruktionspsychologischen Strategien wie Personalisierungseffekt, Emotional Design, Anthropomorphismus, Narrationen/Storytelling
  • Instruktionsdesign / Gestaltung von Lernmedien
  • Wissenschaftskommunikation, Umweltkommunikation, Gesundheitskommunikation

Weitere Tätigkeiten

  • JURE-Koordinatorin der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Group 6 « Instructional Design» (seit 08/2023)
  • Organisation der Konferenz der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Groups 6 « Instructional Design » und 7 « Technology-Enhanced Learning and Instruction » (2026) an der Universität Zürich
  • Organisation der Konferenz der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Groups 6 « Instructional Design » und 7 « Technology-Enhanced Learning and Instruction » (08/2024) an der Universität Tübingen
  • Chair-Tätigkeit der Konferenz der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Groups 6 « Instructional Design » und 7 « Technology-Enhanced Learning and Instruction » (08/2024) an der Universität Tübingen für Single Paper Session «Higher Education» und für Poster Session
  • Organisation des Networking-Events für Nachwuchswissenschaftler*innen (JURE) im Rahmen der Konferenz der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Groups 6 « Instructional Design » und 7 « Technology-Enhanced Learning and Instruction » (08/2024) an der Universität Tübingen
  • Organisation der WebLecture Sessions der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Groups 6 « Instructional Design » und 7 « Technology-Enhanced Learning and Instruction » mit den Sprecher*innen Richard E. Mayer (11/2023), Shaaron Ainsworth (05/2024), Inge Molenaar (11/2024) und Noah Schroeder (05/2025)
  • Projektbeantragung SNF Starting Grant (SNF, i.e. Schweizerischer Nationalfond), Volumen 1,8 Millionen CHF, 5 Jahre Projektlaufzeit, 4 PhD Stellen und 1 Post Doc Stelle in Zusammenarbeit mit Projektleitendem Prof. Dr. Sascha Schneider: Entwicklung des Projektantrags zur Thematik «NARRATID: NARRATives for Instructional Design» (Finanzierung der Projektaufsetzung über Förderung Seed Money der Universität Zürich)
  • Koordination Lehrplanung für Lehrstuhl Educational Technology (seit 08/2024)

Publikationen und Vorträge