Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung
Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel: | CoKoS S2 – Computergestützte Kompetenzdiagnostik im selbstregulierten Lernen |
Kurzbeschreibung: |
Kompetenzen im Bereich des selbstregulierten Lernens (SRL) sind entscheidend für den schulischen und ausserschulischen Erfolg. Sie befähigen die Lernenden, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen, indem sie dieses gezielt planen, überwachen und steuern. Allerdings haben viele Lernende Schwierigkeiten bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen im SRL, weshalb sie auf die Unterstützung ihrer Lehrpersonen angewiesen sind. Damit Lehrpersonen die Kompetenzen ihrer Lernenden im SRL adäquat fördern können, bedarf es einer wiederkehrenden Kompetenzdiagnose. Mögliche Aufgabenbereiche sind die Unterstützung bei der Erstellung von Materialien zur SRL-Diagnose (z. B. Literaturrecherchen, Indikatoren-Listen, Wissenstests) und -förderung (z. B. Übungen, Informationsunterlagen, Erklärvideos), die Unterstützung bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Datenerhebungen (z. B. Online-Fragebogen, Interviews) oder die Mitarbeit bei Datenauswertungen und -analysen. |
Ansprechperson: | Carmen Hirt, carmen.hirt@ife.uzh.ch |
Besonderes: | Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Basiskenntnisse im Bereich SRL erwünscht. |
Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel: | Mitarbeit bei Datenaufbereitung und -analyse im Forschungsprojekt BelLe: Begleitetes, eigenständiges Lernen am Gymnasium |
Kurzbeschreibung: |
Sechs Gymnasien im Kanton Aargau implementieren eigene Konzepte zur Förderung von Kompetenzen im selbstregulierten Lernen (SRL), um ihre Gymnasiast*innen auf ein Studium und anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorzubereiten. In der BelLe-Studie begleiten wir diese Schulen insgesamt vier Jahre lang, analysieren die ausgearbeiteten Konzepte und befragen Schulleitungen, Lehrpersonen und Schüler*innen zu ihren SRL-Kompetenzen, Erfahrungen und Perspektiven in Bezug auf die Umsetzung dieser Konzepte. Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Fragebogen, Interviews und Videographie. Es besteht die Möglichkeit eine Masterarbeit in diesem Projekt zu schreiben. |
Ansprechperson: | Dr. Alexander von Bergen, alex.vonbergen@ife.uzh.ch |
Besonderes: | Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Kenntnisse in R von Vorteil. |
Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel: | Selbstreguliertes Lernen |
Kurzbeschreibung: |
Im Rahmen dieses Forschungspraktikums können Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte des Lehrstuhls gewonnen werden. Diese Forschungsprojekte befassen sich alle mit dem Thema des selbstregulierten Lernens, wobei der Fokus zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern variieren kann. Die Aufgaben in diesen Projekten sind vielfältig und erfordern die Anwendung verschiedener qualitativer und/oder quantitativer Forschungsmethoden, wie zum Beispiel die Codierung von offenen Antworten oder die Auswertung von Fragebogendaten. Bei Interesse geben wir gerne Auskunft zu möglichen Projekten und Aufgaben. |
Ansprechperson: | Carmen Hirt: carmen.hirt@ife.uzh.ch |
Besonderes: | Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich |