Lehrstuhl für Berufs- und Weiterbildung
Forschungspraktikum (BA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel |
Governance: Cohesion and Context (GoCC) Berufsbiografie, Weiterbildung, Governance |
Kurzbeschrieb: |
Im Fokus des Forschungsprojekts “Governance: Cohesion and Context (GoCC)” steht die Entwicklung und Etablierung eines lernendenzentrierten Ansatzes beruflicher Weiterbildung. Dabei werden einerseits individuelle Bildungsentscheidungen und die Gestaltung der eigenen beruflichen Biographie (Cohesion) erforscht. Andererseits wird im Forschungsansatz zur Educational Governance das System der Berufsbildung in der Schweiz inklusive allen relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholder) einbezogen. Dadurch soll herausgefunden werden, welche Governance-Strukturen es braucht, um sowohl die etablierten Stakeholder wie neue Ansätze und Möglichkeiten digitaler Technologien in die Governance einzubeziehen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website. |
Kontakt |
Prof. Dr. Katrin Kraus, katrin.kraus@ife.uzh.ch |
Besonderes
|
Das Projekt ist Teil des von Innosuisse bewilligten Flagships “Swiss Circular Economy of Skills and Competences (SCESC)” und erfolgt in Zusammenarbeit mit weiteren Schweizer Hochschulen und der Plattform Evrlearn. Im Zusammenhang mit diesem Praktikum ist das Verfassen einer Masterarbeit möglich. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. |
Forschungspraktikum (BA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel |
Entrepreneurship-Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung |
Kurzbeschrieb: |
Im Fokus des Forschungsprojekts steht zum einen die Erforschung von Wissensgrundlagen im Bereich Entrepreneurship, die Lernende benötigen, um sich bereits im Rahmen der beruflichen Grundbildung mit der Frage nach einem Einstieg in die berufliche Selbstständigkeit befassen zu können. Zum anderen rückt die Frage nach der Unterstützung der Lernenden in ihrer Selbstreflexionsfähigkeit und Entscheidungskompetenz vor dem Übergang in die Selbstständigkeit in den Forschungsfokus. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website. |
Kontakt |
Prof. Dr. Katrin Kraus, katrin.kraus@ife.uzh.ch Lena Freidorfer-Kabashi, lena.freidorfer@ife.uzh.ch |
Besonderes
|
Es handelt sich um ein durch Movetia gefördertes Kooperationsprojekt aus dem Schweizer Programm zu Erasmus+. Kooperiert wird mit Partnerinstitutionen in Liechtenstein und Österreich. Das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit in Verbindung zu diesem Praktikum ist möglich. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. |
Forschungspraktikum (BA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel |
Berufsfelddidaktik in der Schweiz: Ihr Beitrag zum Aufbau transversaler Kompetenzen |
Kurzbeschrieb: |
Im Fokus des Forschungsprojekts stehen mit kritischem Denken und Problemlösen Kompetenzen, die für die Lernenden im 21. Jahrhundert für die Mitgestaltung von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen wichtige Ressourcen darstellen. Aus vergleichender Perspektive wird die Bedeutung des kritischen Denkens und Problemlösens in der Hotellerie und Informatik untersucht. Zum einen werden die curricularen Massgaben zur Förderung des kritischen Denkens und Problemlösens und zum anderen die Umsetzungsweisen in den Lernorten Betrieb und Berufsfachschule analysiert. Bedeutsame Rollen nehmen dabei die Fragen nach einem Theorie-Praxis-Transfer und nach den Gestaltungsmöglichkeiten von Lernumgebungen zur Förderung von kritischem Denken und Problemlösen ein. |
Kontakt |
Prof. Dr. Katrin Kraus, katrin.kraus@ife.uzh.ch |
Besonderes |
Kooperationsprojekt zugehörig dem von swissuniversities im Rahmen der projektgebundenen Beiträge zum Aufbau der Fachdidaktik finanziell geförderten und durch das EHB geleiteten Leading House «Berufsfelddidaktik». Das Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit in Verbindung zu diesem Praktikum ist möglich. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Lynette Weber hat ein Video aufgenommen, das einen Einblick in die Tätigkeitsfelder unseres Forschungspraktikums geben wird. |