Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik - PPLLD
Forschungspraktikum (BA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel: |
Projekt "Erfassung von Feedbackqualität" |
Kurzbeschreibung: |
Feedback kommt eine herausragende Bedeutung für die schulische Alltagspraxis und die Unterrichtsqualitätsmessung zu. Im vorliegenden Projekt wird untersucht, wie Feedbackqualität in der Theorie beschrieben und mittels verbreiteter Instrumente zur Unterrichtsbeobachtung (z.B. CLASS; TBD) gemessen wird. In einem ersten Schritt wurden relevante Veröffentlichungen zum Thema Feedback analysiert und systematisiert und ein Kategoriensystem mit Qualitätskriterien entwickelt. In einem zweiten Schritt sollen nun 12 Instrumente zur Unterrichtsbeobachtung anhand des Kategoriensystems miteinander verglichen und auf ihren Theoriebezug hin analysiert werden. |
Ansprechperson: |
Merle Ruelmann, merle.ruelmann@uzh.ch |
Besonderes: |
Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, da viele der Instrumente in englischer Sprache verfasst sind. |
Forschungspraktikum (BA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Datenaufbereitung und -analyse (MA) / Mitarbeit in Forschungsprojekt bei Planung und Erhebung (MA)
Titel: |
Projekt "Determinanten und Konsequenzen von Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht" |
Kurzbeschreibung: |
Im Rahmen der Massnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19 wurden und werden Unterrichtseinheiten online durchgeführt. Ein Hauptkritikpunkt im Zusammenhang mit Online-Unterricht während dieser Krise ist, dass dieser nur begrenzte Möglichkeiten des Erlebens zwischenmenschlicher Beziehungen zulasse. In diversen psychologischen Modellen gilt die Befriedigung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit als eine wichtige Voraussetzung für Motivation und Wohlbefinden von Studierenden (z.B. Klieme et al., 2009; Ryan & Deci, 2017). Im vorliegenden Projekt wird in Anlehnung an das Angebots-Nutzungs-Modell (Helmke, 2017), das Zusammenspiel von individuellen Prädispositionen und Oberflächen- und Tiefenstruktur des Unterrichts in Bezug auf die Befriedigung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit sowie Motivation und Wohlbefinden im Online-Unterricht untersucht. |
Ansprechperson: |
Vanda Capon-Sieber vanda.sieber@ife.uzh.ch |
Besonderes: |
Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse erforderlich |