Navigation auf uzh.ch

Suche

Institute of Education

Themenliste für schriftliche Arbeiten

Die Themenliste soll Ihnen dabei helfen, eine geeignete Forschungsfrage für Ihre schriftliche Arbeit (Thematische schriftliche Arbeit, Bachelor- oder Masterarbeit) zu formulieren. Die Forschungsfragen müssen in jedem Fall präzisiert werden. Weitere Themen sind nach individueller Absprache möglich.

Schulentwicklung und Schuleffektivität

Schulentwicklungsprozesse und Effekte – Fokus Lehrpersonen

Wie arbeiten Schulleitungen, Lehrpersonen und Fachpersonen konkret in ihrem Schulalltag, um ein lerneffektives Umfeld für ihre Schüler*innen zu entwickeln?

Steht dies im Zusammenhang mit der Professionalisierung von Lehrpersonen, ihrer Zufriedenheit und der Entwicklung eines lerneffektiven Umfelds für Schüler*innen?

Brokerage

Wer sind für die Schulentwicklung wichtige Akteur*innen (auch jenseits von formalen Organisationsstrukturen)?

Wie beeinflussen Personen in Brückenfunktionen (auf Klassenzimmer-, Schul- und Systemebene) Schulentwicklungsprozesse?

Innovation und Implementierung

Was befördert oder hemmt Veränderungsprozesse auf Schulebene? Was sind die Auslöser von Veränderung? Wie unterscheiden sich Schulen dabei?

Schulentwicklung während der Covid-19-Pandemie

Welchen Einfluss hat die COVID-19-Pandemie auf die Schulentwicklung und das Lernen der Schüler*innen?

Schuleffektivität und Schulentwicklungskapazität

Warum lernen Schüler*innen in den einen Schulen mehr als in anderen?

Welche Rolle spielt dabei die Schulentwicklungskapazität einer Schule? Welche Rolle die Familie oder der Unterricht?

Professionelle Lerngemeinschaften

Was sind professionelle Lerngemeinschaften? Welche Faktoren beeinflussen das Engagement von Lehrpersonen, sich in professionellen Lerngemeinschaften an der Weiterentwicklung ihrer Schule zu beteiligen?

Wie beeinflussen professionelle Narrative und Glaubenssätze die Bereitschaft von Lehrpersonen, Teil einer professionellen Lerngemeinschaft zu sein/werden?

Kooperation von Lehrpersonen

Wie beschreiben und bewerten Lehrpersonen ihre Zusammenarbeit in verschiedenen schulischen Teams?

Wie unterscheiden sich dabei die Kooperationskultur (Arbeitsweisen, Ziele, Aufgaben) im Vergleich einzelner Schulen?

Welches Verhältnis zeigt sich zwischen bestimmten Kooperationsformen und der Schul- und Unterrichtsentwicklung?

Educational Governance

Educational Governance und Bildungsqualität

Welche Rolle spielen bildungspolitische Vorgaben für die Erreichung einer hohen Bildungsqualität?

Inwiefern zeigt sich bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung ein Einfluss (kantonal) unterschiedlicher Governance-Systeme?

Auf welche Weise nehmen diese auf schulische Akteur*innen und ihre Aufgaben Einfluss?

Chancengleichheit und Bildungsbenachteiligung

Bildungsbenachteiligung im internationalen Vergleich

Was wird unter Bildungsbenachteiligung und Chancengleichheit verstanden? Anhand welcher theoretischer Modelle kann Bildungsbenachteiligung erklärt werden? Inwiefern zeigt sich Bildungsbenachteiligung im Bildungssystem (im internationalen Vergleich)?

Reduktion von Bildungsbenachteiligung

Welche Bedeutung haben die schulischen Akteur*innen (z.B. Schulen, Lehrpersonen, Bildungsbehörden) bei der Reproduktion oder Reduktion von Bildungsbenachteiligung? Wie kann Bildungsbenachteiligung reduziert werden?

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen – Fokus Schüler*innen

Wie lernen Schüler*innen? Welche kognitiven, metakognitiven oder motivationalen Regulationsstrategien werden eingesetzt, um anspruchsvolle Lernziele zu erreichen?

Welche Bedeutung haben implizite Theorien oder das metakognitive Wissen bei der Bearbeitung von komplexen Lernaufgaben?

Selbstreguliertes Lernen – Fokus Studierende

Gibt es aufgaben- und kontextspezifische Unterschiede im selbstregulierten Lernen von Studierenden? 

Welche Zusammenhänge zwischen subjektiven Überzeugungen, Selbstregulationsstrategien und individuellen Merkmalen gibt es und lassen sich bisherige Typologien erweitern/differenzieren?

Selbstreguliertes Lernen – Fokus auf Erfolg/Misserfolg

Wie begründen Schüler*innen ihren schulischen Erfolg/Misserfolg? Welche Faktoren führen dazu, dass ein schulisches Ergebnis als Erfolg oder Misserfolg interpretiert wird?

Welche Bedeutung haben metakognitive Kompetenzen für das Erleben von Herausforderungen während einer komplexen Aufgabe?

Motivationale Orientierungen – Fokus Schüler*innen

Wie entwickeln sich implizite Theorien über Willenskraft/Intelligenz/Fähigkeiten bei Kindern?

Welchen Einfluss haben Verhalten, subjektive sprachliche Botschaften und Einstellungen der Eltern oder der Lehrpersonen? 

Wo sehen Lehrpersonen mögliche Ansatzpunkte? 

Motivationale Orientierungen – Fokus Lehrpersonen

"Die geborene Lehrperson" - können implizite Theorien von Lehrpersonen über die Veränderbarkeit professioneller Kompetenzen verändert werden? 

Gibt es Situationen, in denen eine limitierte Theorie der Willenskraft oder eine fixe Theorie auch Vorteile hat?

Weiterführende Informationen

Ihre Kontakte

Die erste Kontaktaufnahme findet über die E-Mailadresse studteb@ife.uzh.ch oder direkt über eine Mitarbeitende bzw. einen Mitarbeitenden des Lehrstuhls statt.

Für eine Bachelor- oder Masterarbeit kontaktieren Sie bitte
Frau Prof. Dr. Katharina Maag Merki kmaag@ife.uzh.ch.

 

Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf. Für die Buchung von schriftlichen Arbeiten muss ein angenommenes Konzept vorliegen, weshalb eine Kontaktaufnahme ein halbes Jahr vor der geplanten Buchung erwünscht ist.

 

Wir freuen uns auf Sie!