Französisch
Seiteninhalt
Fachwissenschaftliche Informationen (Zulassung, Studienfachberatung)
Das Wichtigste in Kürze
Das Wichtigste in Kürze: Folgende Leistungen sind für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für moderne Fremdsprachen Pflicht:
Fremdsprachenaufenthalt
Sprachkompetenzprüfung
- bis FS19: Modul 390998,
- ab HS19: „Langue française (C2)“ (Modul-Nr. 390-508, 6 ECTS Credits; 1-semestrig, jedes FS). Nicht-Muttersprachler*innen müssen dieses C2-Modul absolvieren (bzw. ein offiziell anerkanntes Diplom à la DALF C2 beim Romanischen Seminar zur Prüfung vorlegen).
Der Fremdsprachenaufenthalt ist vor Beginn der Fachdidaktik zu absolvieren, die Fachdidaktik II kann erst nach erfolgreich erbrachter Sprachkompetenzprüfung besucht werden. Der Nachweis erfolgt mit dem Formular «Fremdsprachen» (PDF, 49 KB)
Fachspezifische Informationen finden Sie hier:
Romanisches Seminar
Musterstudienplan
Nachfolgend finden Sie Vorschläge für einen möglichen Studienablauf für das Unterrichtsfach Französisch.
In der Version «in 4 Semestern» ist eine Variante vorgeschlagen mit minimaler Studiendauer. Die Version «berufsbegleitend» zeigt exemplarisch eine studien- bzw. berufsbegleitende Variante.
Lehrdiplom 1 Unterrichtsfach
Personen
Dozierende «Fachdidaktik Französisch»
MA Anja Bohner
lic. phil. Gabriela Ochsner Jannibelli
Mitwirkung
Dr. phil. Sara Alloatti (Fachdidaktik III bis FS19)
Ehemalige Dozierende «Fachdidaktik Französisch»
lic. phil. Pascale Palm-Leblanc (bis Ende FS 19)