Forschung
In der Forschung setzt der Lehrstuhl für Berufs- und Weiterbildung drei thematische Schwerpunkte:
- Analyse des Zusammenhangs von erwerbsbezogener Bildung und Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt
- Akteurs- und Policyfragen erwerbsbezogener Bildung (System und Organisationen)
- subjekt- und aneignungsorientierte Zugänge zu erwerbsbezogener Bildung.
Forschungsmethodisch liegt der Schwerpunkt auf qualitativen Methoden, text- und bildanalytischen Verfahren sowie Fallstudien.
Informationen zu Forschungsprojekten in folgenden Schwerpunkten
Erwerbsbezogene Bildung: subjektive Nutzung und Governance
Erwerbsbezogene Bildung im Kontext gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen
Aneignung von Lernorten und pädagogische Räume
Entrepreneurship-Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung (abgeschlossen)
Theoretische Analyse zur Validierung im Berufsbildungssystem der Schweiz (abgeschlossen)
Bewerbung für Forschungspraktika
Zurzeit sind keine Forschungspraktika am Lehrstuhl für Berufs- und Weiterbildung ausgeschrieben.