ZORA-Publikationsliste
ZORA Publikationsliste
Publikationen
-
Kritisches Denken und Problemlösen als transversale Kompetenzen mit berufsübergreifenden Anteilen und berufsspezifischen Interpretationen – Einblicke in die betriebliche Berufsbildung in Hotellerie und Informatik in der Schweiz Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Spezial(20):Online.
-
Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Praxis und die institutionalisierte Reflexion über diese Praxis: Eröffnungsrede zum Festakt anlässlich des Sektionsjubiläums In: Ebner von Eschenbach, Malte; Käpplinger, Bernd; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Niemeyer, Beatrix; Bellinger, Franziska . Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 251-253.
-
Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung Edited by: Ebner von Eschenbach, Malte; Käpplinger, Bernd; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Niemeyer, Beatrix; Bellinger, Franziska (2023). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
-
Editorial: Re-Konstruktionen: Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung In: Käpplinger, Bernd; Ebner von Eschenbach, Malte; Kondratjuk, Maria; Kraus, Katrin; Rohs, Matthias; Niemeyer, Beatrix; Bellinger, Franziska . Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 9-15.
-
Reflexions-Szenarien zu überfachlichen Entrepreneurship-Kompetenzen: die eigene Berufsbiografie gestalten Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis:online.
-
Theoretische Analyse zur Validierung im Berufsbildungssystem der Schweiz Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
-
Geteilte Steuerung: eine exemplarische Analyse zum Systemverständnis der Weiterbildung anhand der Bildungsberichterstattung in Hessen Hessische Blaetter für Volksbildung, 73(1):22-31.
-
Validieren als pädagogische Tätigkeit In: Schmid, Martin . Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen : disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge. Bielefeld: WBV Media, 149-164.
-
Mit Virtual Reality zu beruflichen Handlungskompetenzen: Fallbeispiel aus der beruflichen Grundbildung für Elektroberufe transfer.vet: Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung SGAB.
-
Kompetenzentwicklung als Ausdruck des professionellen Selbstverständnisses ZEM CES : Beiträge zur Mittelschule, 3:64-67.
-
Virtuelle Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung – eine Analyse am Beispiel der Elektrobranche in der Schweiz Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (43):Online.
-
Erwachsenenbildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen: eine exemplarische Analyse anhand historischer Entwicklungen in der Schweiz Education permanente EP, (2):31-43.
-
Erwerbsorientierung als Subjektivierung: zur Bedeutung des Subjektbezugs in der erwerbsorientierten Bildung Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report/Journal for Research on Adult Education, 45(3):513-528.
-
Die Entwicklung von Beruflichkeit über iterative Lern- und Bildungsprozesse Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report/Journal for Research on Adult Education, 45(1):51-67.
-
Bildungsräume In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian . Sozialraum : eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer, 315-325.
-
Zur Positionierung der Höheren Fachschulen: eine historische Analyse In: Bach, Dagmar; Haberzeth, Erik; Osbahr, Stefan . Höhere Fachschulen in der Schweiz : Herausforderungen und Perspektiven. Bern: Hep Verlag, 41-54.
-
Unterschätzter Bildungsbereich Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, (3):Online.
-
Funktionalität des Berufsbildungssystems im produktiven Spannungsverhältnis zwischen Flexibilität und Stabilität BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 51(3):8-12.