Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Themenpool für schriftliche Arbeiten

Im Folgenden ist eine Übersicht möglicher Themen für Arbeiten am Lehrstuhl aufgeführt:

Weitere Themen sind nach Absprache gerne möglich. Die aufgeführten Fragestellungen dienen lediglich der Inspiration. Bei der Ausarbeitung der Arbeit soll das gewählte Thema weiter eingegrenzt und die Fragestellung konkretisiert werden.

 

Qualifikations- und Bachelorarbeiten

Wenn Sie Ihre Qualifikations- und Bachelorarbeit zu einem der unten angebotenen eingegrenzten Themenfeldern oder anderen Themen schreiben möchten, dann melden Sie sich bitte bei: sekretariat.praetorius@ife.uzh.ch

Themengebiete

Beispielfragen

Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht

Wie kann das Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht  gefördert werden?  Wer profitiert von der Zugehörigkeitsförderung am meisten?

Angebots-Nutzungs-Modell

Welche Faktoren beeinflussen, wie Schülerinnen und Schüler das Angebot der Lehrperson nutzen? Wie lässt sich die Nutzung des Unterrichtsangebots operationalisieren und messen?

Kognitive Aktivierung im Unterricht

Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler kognitiv aktivieren und wie kann kognitive Aktivierung beurteilt werden?

Verschiedene Unterrichtsformen

Welche Formen modernen Unterrichts gibt es und was ist bekannt über deren Wirksamkeit? Inwiefern unterscheiden sich direkte Instruktion und Frontalunterricht? Welche offenen Lehr-Lernsettings gibt es und wie effektiv sind sie?

Unterrichtsqualität

Was wird unter «guter Unterricht» verstanden? Welche Relevanz hat Unterrichtsqualität für Lernen und Leistung der Schülerinnen und Schüler? Wie sieht Unterrichtsqualität im internationalen Vergleich aus? Was zeichnet eine erfolgreiche Klassenführung aus? Wie können Kinder konstruktiv im Unterricht unterstützt werden?

Lehrerprofessionalität

Welche Kompetenzen werden unter diesem Begriff verstanden? Wie relevant ist die Lehrerprofessionalität für die empirische Lehr-Lernforschung? In welchem Zusammenhang stehen Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität?

Lehrermotivation

In welchem Zusammenhang stehen motivationale Orientierungen und Unterrichtsqualität? Welche Rolle haben motivationale Orientierungen für das Lernverhalten und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler? Welche Merkmale der Lehrermotivation sind in unterschiedlichen Ländern relevant für die Qualität von Unterricht?

Adaptivität im Unterricht

Wie können Lernprozesse adaptiv gestaltet und unterstützt werden? Welche Auswirkungen hat eine adaptive Lehrkompetenz auf den Unterricht und die Schülerleistung?

Lernmotivation

Warum lernt der Mensch? Wie können Schülerinnen und Schüler zum Lernen motiviert werden? Wie kann Unterricht motivationsunterstützend gestaltet werden?

Umgang mit Heterogenität in Klassen

Was bedeutet Heterogenität im schulpädagogischen Kontext? Ist der Lernerfolg in heterogenen Gruppen grösser als in homogenen Gruppen? Wie gehen Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache im Unterricht mit linguistisch diversen Klassen um?

Gedächtnis-, Wissens- und Denkentwicklung

Wie verläuft die Gedächtnis-, Wissens- und Denkentwicklung vom Säuglings- bis ins Jugendalter und welche interindividuellen Unterschiede gibt es? Welche Zusammenhänge sind zwischen der Informationsverarbeitung und dem Lernprozess bekannt?

Videobasierte Unterrichtsforschung

Wie kann die Videographie in der empirischen Unterrichtsforschung genutzt werden? Welche Aspekte des beobachtbaren Verhaltens können codiert werden? Wie detailliert soll ein Codier-Manual sein? Wie sieht die Qualitätssicherung bei videobasierten Beobachtungen von Unterricht aus? Wie können Beobachter der Unterrichtsqualität optimal geschult werden? 

Kognitiv-konstruktivistische und soziokulturelle Lerntheorie

Welche Unterschiede weisen die kognitiv-konstruktivistische und die soziokulturelle Lerntheorie auf? Was sind die Hauptansätze der beiden Theorien und wer sind die wichtigsten Vertreter?

Feedback und Leistungsbeurteilung

Wie kann negatives Feedback konstruktiv formuliert werden, um die Schülermotivation aufrechtzuerhalten? Ist eine transparente Leistungsbeurteilung auch ohne Notengebung möglich?

Unterstützung der Basisbedürfnisse im Onlineunterricht

Die Unterstützung der Basisbedürfnisse nach Autonomie, Zugehörigkeit und Leistung aus Sicht der Dozierenden und Studierenden im Onlineunterricht.

Masterarbeiten

Wenn Sie Ihre Masterarbeit zu einem der unten beschriebenen Projekten, eingegrenzten Themenfeldern oder anderen Themen schreiben möchten, dann melden Sie sich bitte bei: sekretariat.praetorius@ife.uzh.ch

Forschungsprojekt Beispielfragen
Determinanten und Konsequenzen von Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht Wie kann das Zugehörigkeitserleben im Onlineunterricht durch das Verhalten von Lehrpersonen gefördert werden? Welche technischen Hilfsmittel gibt es und wie erfolgreich sind sie (z.B. Video Chat)? Wer profitiert von der Zugehörigkeitsförderung? Welche Rolle spielen implizite Motive von Schülerinnen und Schüler? Welche Rolle spielen implizite Motive von Studierenden?

 

Forschungspraktika am Lehrstuhl