Publikationen Seiteninhalt Publikationen am IfE (ohne Habilitationen und Dissertationen) Habilitationen und Dissertationen Publikationen am IfE (ohne Habilitationen und Dissertationen) CSV EndNote BibTeX XML Export Schnepel, Susanne; Aunio, Pirjo (2022). A systematic review of mathematics interventions for primary school students with intellectual disabilities. European Journal of Special Needs Education, 37(4):663-678. Pietsch, Marcus; Tulowitzki, Pierre; Cramer, Colin (2022). Principals between exploitation and exploration: Results of a nationwide study on ambidexterity of school leaders. Educational Management, Administration & Leadership, 50(4):574-592. Wullschleger, Andrea; Lindmeier, Anke; Heinze, Aiso; Meier-Wyder, Anuschka; Leuchter, Miriam; Vogt, Franziska; Moser Opitz, Elisabeth (2022). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal:Epub ahead of print. Costache, Oana; Becker, Eva S; Goetz, Thomas (2022). Is English the Culprit? Longitudinal Associations Between Students’ Value Beliefs in English, German, and French in Multilingual Switzerland. Modern Language Journal, 106(2):313-327. Mötteli, Christine; Grob, Urs W; Pauli, Christine; Reusser, Kurt; Stebler, Rita (2022). „Choice and voice“ in Schulen mit personalisierten Lernkonzepten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Unterrichtswissenschaft, 50(2):287-308. Thommen, Désirée; Grob, Urs; Lauermann, Fani; Klassen, Robert M.; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Different levels of context-specificity of teacher self-efficacy and their relations with teaching quality. Frontiers in Psychology, 13:857526. Costache, Oana; Edelsbrunner, Peter Adriaan; Becker, Eva S; Sticca, Fabio; Staub, Fritz C; Götz, Thomas (2022). Wachstumsverläufe der intrinsischen Wertüberzeugungen in Mathematik und Französisch: Zusammenhänge mit Berufsorientierungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(2):269-291. Becker, Eva S; Keller, Melanie M (2022). „Ich fand die Unterrichtsstunde interessant – du etwa nicht?“: Heterogenität im situationalen Interesse und Zusammenhänge mit Klassen- und Unterrichtsmerkmalen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(2):405-425. Praetorius, Anna-Katharina; Kleickmann, Thilo (2022). Nutzung von Lerngelegenheiten im Unterricht: konzeptuelle und methodische Zugänge und Herausforderungen - Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 50:149-155. Kraus, Katrin (2022). Die Entwicklung von Beruflichkeit über iterative Lern- und Bildungsprozesse. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report/Journal for Research on Adult Education:Epub ahead of print. Goeing, Anja-Silvia (2022). Conrad Gessner in Verse: Renaissance Natural History and the Swiss Reformation. Pennsylvania Press: Journal of the History of Ideas. Bleuel, Sophie Costanza; Hofer, Federica; Rust, Vanessa; Hedderich, Ingeborg (2022). Inklusive Freizeit : eine Untersuchung über vorhandene Angebote und die Bereitschaft zur inklusiven Gestaltung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 28(4):31-37. Schmitz, Maria-Luisa; Antonietti, Chiara; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2022). When barriers are not an issue: tracing the relationship between hindering factors and technology use in secondary schools across Europe. Computers and Education, 179:104411. Sommerhoff, Daniel; Leuders, Timo; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Forschung zum diagnostischen Denken und Handeln von Lehrkräften - was ist der Beitrag der Mathematikdidaktik? (Editorial). Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1):1-12. Leuders, Timo; Loibl, Katharina; Sommerhoff, Daniel; Herppich, Stephanie; Praetorius, Anna-Katharina (2022). Toward an overarching framework for systematizing research perspectives on diagnostic thinking and practice. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1):13-38. Meuth, Miriam (2022). Platzierung. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian. Sozialraum : eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer, 361-372. Kraus, Katrin (2022). Bildungsräume. In: Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian. Sozialraum : eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer, 315-325. Moser Opitz, Elisabeth (2022). Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1):205-230. Froehlich, Laura; Mok, Sog Yee; Martiny, Sarah E; Deaux, Kay (2022). Stereotype threat-effects for Turkish-origin migrants in Germany: taking stock of cumulative research evidence. European Educational Research Journal, 21(2):330-354. Michos, Konstantinos; Petko, Dominik (2022). Examining pedagogical data literacy: results of a survey among school teachers at upper secondary level in Switzerland. In: LAK22: The 12th International Learning Analytics and Knowledge Conference, Online, 21 March 2022 - 25 March 2022. ACM + SIG Web, 79-81. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Habilitationen und Dissertationen CSV EndNote BibTeX XML Export Freidorfer, Lena. Vom «Lehrling» zum «Lernenden» – Zur Wahrnehmung Jugendlicher in Ausbildung im Zuge der Transformation der beruflichen Bildung in den Jahren von 1950 bis 1970. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Zambrino, Natalie. Angehörige im Kontext der institutionellen Schweizer Behindertenhilfe – Eine Studie zum subjektiven Rollenverständnis von Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen sowie ihrer Zusammenarbeit mit Fachpersonen der institutionellen Behindertenhilfe. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Zenker, Widukind Gernot. Die Bühne herausfordernder Situationen als Gegen-Inszenierung zum institutionalisierten Alltag. Eine qualitative, videogestützte Analyse sozialer Interaktionen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in einer Intensivbetreuung. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Deplazes, Daniel. Ruinen der Heimerziehung – Das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Schweizer Heimwesens, 1960–1990. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Rohr-Mentele, Silja. Modellierung und Messung von Kompetenzen Kaufmännisch Lernender in der Schweiz. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Hofstetter, Anna. Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen – Eine qualitative Untersuchung der Störungswahrnehmung von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern aus Schulen mit personalisierten Lernkonzepten. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Hess, Jeannine. Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie – eine norm- und autonomietheoretische Rekonstruktion. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Gasser-Haas, Olivia. Freundschaftsqualität zum besten Freund, zur besten Freundin und ihre Schutzfunktion bei 9- bis 11-jährigen Kindern. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Bühler, Irina. Die Rolle der Forscherin beim Partizipativen Forschen – Implikationen und Reflexionen. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Bascio, Tomas. „Wesentliche Voraussetzungen für gute Unterrichtsführung liegen in Schichten der Seele, die durch wissenschaftliche Ausbildung nicht erfasst werden.“ – Diskurse rund um das Unterrichtsfach und die Referenzdisziplin Pädagogik innerhalb der Schweizer Lehrpersonenbildung um 1970. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Spiess, Reta. Der Ausstieg aus dem Schulleiteramt. Eine rekonstruktive Stuide zu handlungsleitenden Ortientierungen von Schulleitenden mit Ausstiegsgedanken. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Spengler, Philipp. Studie zur Qualität von schriftlichen Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft an kaufmännischen Berufsfachschulen in der Schweiz. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Hägi, Lea. „Revitalisierung“ der Berufsbildung. Der bildungspolitische Weg zur Institutionalisierung der Berufsbildung in der Schweiz als Verbundaufgabe in den 1990er-Jahren. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Müller-Kuhn, Daniela. Schüler*innenpartizipation: Ein Paradox oder ein Phänomen mitten im Wandel? Eine multiperspektivische und multimethodische Darstellung von Schüler*innenpartizipation im Schulalltag. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts. Gregori Ribes, Nina. Lehrpersonenhandeln im Klassenrat – Eine interaktionsanalytische Untersuchung. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts. Lampert, Irene. Educational Reconstruction of the Planetary Boundary Framework. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts. Galle, Marco. Unterrichtszentrierte Schulentwicklung – Schulen auf dem Weg zu einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts. Hof, Barbara. Nuclear Education – Big Science and the Rising Demand for Technoscientific Expertise during the Cold War. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts. Leuenberger, Delia. Erfassung und Lernzuwachs von nicht-zählenden Kopfrechenkompetenzen im ersten Schuljahr: Eine Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen im inklusiven Unterricht. 2021, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Frese-Germann, Isabel. Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben in der Gesellschaft – Empirische Bestimmung und Beitrag des Fachs Wirtschaft und Recht zu deren Förderung. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts. 1 2