Publikationen Seiteninhalt Publikationen am IfE (ohne Habilitationen und Dissertationen) Habilitationen und Dissertationen Publikationen am IfE (ohne Habilitationen und Dissertationen) CSV EndNote BibTeX XML Export Bender, Andrew R; Driver, Charles C; Hertzog, Christopher; Raz, Naftali (2023). Instructing use of an effective strategy improves recognition memory in healthy adults. Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 78(3):383-393. Begrich, Lukas; Praetorius, Anna-Katharina; Decristan, Jasmin; Fauth, Benjamin; Göllner, Richard; Herrmann, Christian; Kleinknecht, Marc; Taut, Sandy; Kunter, Mareike (2023). Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft. Unterrichtswissenschaft:Epub ahead of print. Garzón, Benjamín; Kurth-Nelson, Zeb; Bäckman, Lars; Nyberg, Lars; Guitart-Masip, Marc (2023). Investigating associations of delay discounting with brain structure, working memory, and episodic memory. Cerebral Cortex, 33(5):1669-1678. Ruelmann, Merle; Charalambous, Charalambos Y; Praetorius, Anna-Katharina (2023). The representation of feedback literature in classroom observation frameworks: an exploratory study. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 35(1):67-104. Désiron, Juliette C; Petko, Dominik (2023). Academic dishonesty when doing homework: How digital technologies are put to bad use in secondary schools. Education and Information Technologies, 28(2):1251-1271. Kranz, Johanna; Schwichow, Martin; Breitenmoser, Petra; Niebert, Kai (2023). Politik – der blinde Fleck der Klimabildung. Berlin: klimafakten.de. Koch, Tobias; Voelkle, Manuel C; Driver, Charles C (2023). Analyzing longitudinal multirater data with individually varying time intervals. Structural Equation Modeling, 30(1):86-104. Praetorius, Anna-Katharina; Martens, Matthias; Brinkmann, Malte (2023). Unterrichtsqualität aus Sicht der quantitativen und qualitativen Unterrichtsforschung: Methodische Ansätze, zentrale Ergebnisse und kritische Reflexion. 3 Auflage. In: Hascher, Tina; Idel, Till-Sebastian; Helsper, Werner. Handbuch Schulforschung. 3., neu überarb. Ausgabe. Wiesbaden: Springer VS, 867-886. Antonietti, Chiara; Schmitz, Maria-Luisa; Consoli, Tessa; Cattaneo, Alberto; Gonon, Philipp; Petko, Dominik (2023). “Development and validation of the ICAP Technology Scale to measure how teachers integrate technology into learning activities”. Computers and Education, 192:104648. Holtsch, Doreen; Hollenstein, Livia; Haldimann, M; Taras, A; Brühwiler, Christian; Biedermann, Horst (2023). Evaluierung der PädagogInnenbildung NEU in Österreich: Abschlussbericht zur Primarstufe und Sekundarstufe Allgemeinbildung. In: Schnider, Andreas; Braunsteiner, Maria-Luise; Brunner, Ivo; Hansen, Christina; Schober, Barbara; Spiel, Christiane. PädagogInnenbildung: Evaluationen und Analysen. Heiligenkreuz: Be&Be-Verlag, 62-188. Petko, Dominik; Cantieni, Andrea; Schmid, Regina; Müller, Laura; Krannich, Maike; Michos, Konstantinos (2023). Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education: pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships. Journal of Digital Learning in Teacher Education, 39(1):57-71. Pauli, Christine; Reusser, Kurt (2023). Vorwort der Projektleitung: Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht: Entwicklung einer fachlichen und transversalen Kompetenz von Lehrpersonen im Rahmen der Interventionsstudie Socrates 2.0. In: Zimmermann, Matthias C. Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht : Entwicklung einer fachlichen und transversalen Kompetenz von Lehrpersonen im Rahmen der Interventionsstudie Socrates 2.0. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 15-17. Wullschleger, Andrea; Vörös, András; Rechsteiner, Beat; Rickenbacher, Ariane; Maag Merki, Katharina (2023). Improving teaching, teamwork, and school organization: collaboration networks in school teams. Teaching and Teacher Education, 121:103909. Rüede, Christian; Mok, Sog Yee; Staub, Fritz C (2023). Fostering flexibility using comparing solution methods and classroom discussions: Effects of two professional development programs. Journal for Research in Mathematics Education, 54(1):43-63. Eberle, Franz. Fakten und Mythen zur Maturitätsreform: Gymnasiasten sollen besser auf das Hochschulstudium vorbereitet werden – die Kritik an den Neuerungen ist übertrieben. In: Neue Zürcher Zeitung, 27 Dezember 2022, 9. Garz, Jona T; Isensee, Fanny; Töpper, Daniel (2022). Knowledge in the making: methodological considerations on the production, dissemination, and usage of "small forms in education". Nordic Journal of Educational History, 9(2):39-62. Fatke, Reinhard (2022). Das "Life-Space Interview": psychoanalytisch-pädagogisches Gespräch in Konfliktsituationen. In: Dörr, Margret; Kratz, Marian. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online : Psychoanalytische Pädagogik, ausgewählte Konzepte psychoanalytisch-pädagogischer Praxisgestaltung. Weinheim: Beltz Juventa, Online. Stadler Elmer, Stefanie; Hyoningen-Huene, Paul (2022). Zur Konstitution der Fachdidaktiken als Wissenschaft. In: Di Lecce, Claudia. Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken Actes du 5ème Colloque des didactiques disciplinaires Atti del 5° Convegno sulle didattiche disciplinari Locarno, 8.-9.04.2022. Locarno: Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, swissuniversities, 526-532. Petchey, Sara; Niebert, Kai (2022). From Familiar Analogs to Higher Order Thinking: Effects of Training Scientists in the Use of Teaching Analogies. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 459-465. Eberz, Sarah; Niebert, Kai (2022). Der Beitrag der Naturwissenschaften zur vertieften Gesellschaftsreife. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 267-272. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Habilitationen und Dissertationen CSV EndNote BibTeX XML Export Costache, Oana. Students’ Learning Motivation in the Multilingual Context of Swiss Upper-Secondary Schools. 2023, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Schudel, Kai. Kurz- und langfristige Prädiktoren der Lebenszufriedenheit im mittleren Erwachsenenalter über den Lebensverlauf. 2023, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Tanner, Iris. Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von mathematischen Textaufgaben in lehrpersonenunterstützten Gruppengesprächen – Eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlösedialogen auf der Sekundarstufe I. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts. Tischhauser, Annina. Diversität und Intersektionalität: Aktuelle Perspektiven auf Differenz, Ungleichheit und Machtverhältnisse in Theoriebeiträgen der Sozialen Arbeit. 2023, University of Zurich, Faculty of Arts. Marusic-Würscher, Claudia. Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen – Eine Studie mit Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Krähenmann, Helena. Gestaltung und Qualität inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarschule – eine Videostudie zur Klassenführung, sozial-emotionalen und inhaltsbezogenen Unterstützung. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Leder, Christian. Der lange Weg von der «Hochschule Schweiz» zum «Hochschulraum» – Analysen zur politischen Geschichte und Organisation des Hochschulsystems. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Amare, Teklit. Top Level Metaphors That Shape the Discussion of the Anthropocene and Their Use for Secondary School Science Classrooms. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Bürkler-Küffer, Sylvia. Schulreform in der Schweiz und Rezeption des amerikanischen Pragmatismus − eine Erfolgsgeschichte?. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Kilic, Selin. Politische Selbstorganisierung junger Erwachsener - Eine qualitative Studie zu kollektiven Aushandlungen von Gruppenprozessen. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Janousch, Clarissa. Conceptualizing and Measuring Psychological Resilience of Lower Secondary School Students: A Variable- and Person-Centered Approach. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Rechsteiner, Beat. Peeling the Onion: Teachers as Brokers and Change Agents in School Improvement. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Freidorfer, Lena. Vom «Lehrling» zum «Lernenden» – Zur Wahrnehmung Jugendlicher in Ausbildung im Zuge der Transformation der beruflichen Bildung in den Jahren von 1950 bis 1970. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Zambrino, Natalie. Angehörige im Kontext der institutionellen Schweizer Behindertenhilfe – Eine Studie zum subjektiven Rollenverständnis von Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen sowie ihrer Zusammenarbeit mit Fachpersonen der institutionellen Behindertenhilfe. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Zenker, Widukind Gernot. Die Bühne herausfordernder Situationen als Gegen-Inszenierung zum institutionalisierten Alltag. Eine qualitative, videogestützte Analyse sozialer Interaktionen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in einer Intensivbetreuung. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Deplazes, Daniel. Ruinen der Heimerziehung – Das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Schweizer Heimwesens, 1960–1990. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Rohr-Mentele, Silja. Modellierung und Messung von Kompetenzen Kaufmännisch Lernender in der Schweiz. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Hofstetter, Anna. Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen – Eine qualitative Untersuchung der Störungswahrnehmung von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern aus Schulen mit personalisierten Lernkonzepten. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. Hess, Jeannine. Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie – eine norm- und autonomietheoretische Rekonstruktion. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät. Gasser-Haas, Olivia. Freundschaftsqualität zum besten Freund, zur besten Freundin und ihre Schutzfunktion bei 9- bis 11-jährigen Kindern. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts. 1 2