Publications
Table of contents
Publications at IfE (without Habilitations and Dissertations)
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Fakten und Mythen zur Maturitätsreform: Gymnasiasten sollen besser auf das Hochschulstudium vorbereitet werden – die Kritik an den Neuerungen ist übertrieben. In: Neue Zürcher Zeitung, 27 Dezember 2022, 9.
-
Editorial: Peer- und Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3(2):online.
-
Knowledge in the making: methodological considerations on the production, dissemination, and usage of "small forms in education". Nordic Journal of Educational History, 9(2):39-62.
-
Das "Life-Space Interview": psychoanalytisch-pädagogisches Gespräch in Konfliktsituationen. In: Dörr, Margret; Kratz, Marian. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online : Psychoanalytische Pädagogik, ausgewählte Konzepte psychoanalytisch-pädagogischer Praxisgestaltung. Weinheim: Beltz Juventa, Online.
-
Zur Konstitution der Fachdidaktiken als Wissenschaft. In: Di Lecce, Claudia. Tagungsband der 5. Tagung Fachdidaktiken Actes du 5ème Colloque des didactiques disciplinaires Atti del 5° Convegno sulle didattiche disciplinari Locarno, 8.-9.04.2022. Locarno: Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, swissuniversities, 526-532.
-
From Familiar Analogs to Higher Order Thinking: Effects of Training Scientists in the Use of Teaching Analogies. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 459-465.
-
Der Beitrag der Naturwissenschaften zur vertieften Gesellschaftsreife. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 267-272.
-
Ablösung vom zählenden Rechnen – Erfassung von (nicht-)zählenden Rechenstrategien in der ersten Klasse: Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 158-162.
-
Bilanz und Fragen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz. In: 5. Tagung Fachdidaktiken, Locarno, 8 April 2022 - 9 April 2022. DFA-SUPSI, 416-422.
-
A Systematic Meta-analysis of the Reliability and Validity of Subjective Cognitive Load Questionnaires in Experimental Multimedia Learning Research. Educational Psychology Review, 34(4):2485-2541.
-
Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur. Zeitschrift fuer Bildungsforschung, 12(3):515-534.
-
Handlungsräume in Essenssituationen - zur Agency von Kindern in Kindertagesstätten. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 14(2):321-338.
-
Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 14(2):485-490.
-
Implikationen der Digitalisierung für die Didaktik des Rechnungswesens – konzeptionelle Überlegungen und Vorstellung eines Learning Cockpits. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (43):Online.
-
The relationship between success and failure causal attributions and achievement goal orientations. Learning & Individual Differences, 100:102225.
-
Virtuelle Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung – eine Analyse am Beispiel der Elektrobranche in der Schweiz. Bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik, (43):Online.
-
Kooperative Unterrichtsplanung: Unterrichtsvorbesprechungen in Praxisphasen. Die Grundschulzeitschrift, 336:26-28.
-
Learning processes and their mediating role between teaching quality and student achievement: a systematic review. Studies in Educational Evaluation, 75:101209.
-
Lernen konstruktiv unterstützen und begleiten: zur fachpädagogischen Rolle von Lehrpersonen. In: Herrmann, Ulrich; Müller, Kathrin. Lernlabor Schule: der Perspektivwechsel vom Unterrichten zum Lernen. Weinheim: Beltz, 331-350.
Pagination
Habilitations and Dissertations
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen – Eine Studie mit Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Gestaltung und Qualität inklusiven Mathematikunterrichts in der Primarschule – eine Videostudie zur Klassenführung, sozial-emotionalen und inhaltsbezogenen Unterstützung. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Der lange Weg von der «Hochschule Schweiz» zum «Hochschulraum» – Analysen zur politischen Geschichte und Organisation des Hochschulsystems. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Top Level Metaphors That Shape the Discussion of the Anthropocene and Their Use for Secondary School Science Classrooms. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Schulreform in der Schweiz und Rezeption des amerikanischen Pragmatismus − eine Erfolgsgeschichte?. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Politische Selbstorganisierung junger Erwachsener - Eine qualitative Studie zu kollektiven Aushandlungen von Gruppenprozessen. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Conceptualizing and Measuring Psychological Resilience of Lower Secondary School Students: A Variable- and Person-Centered Approach. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Peeling the Onion: Teachers as Brokers and Change Agents in School Improvement. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Vom «Lehrling» zum «Lernenden» – Zur Wahrnehmung Jugendlicher in Ausbildung im Zuge der Transformation der beruflichen Bildung in den Jahren von 1950 bis 1970. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Angehörige im Kontext der institutionellen Schweizer Behindertenhilfe – Eine Studie zum subjektiven Rollenverständnis von Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen sowie ihrer Zusammenarbeit mit Fachpersonen der institutionellen Behindertenhilfe. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Ruinen der Heimerziehung – Das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Schweizer Heimwesens, 1960–1990. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Modellierung und Messung von Kompetenzen Kaufmännisch Lernender in der Schweiz. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie – eine norm- und autonomietheoretische Rekonstruktion. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Freundschaftsqualität zum besten Freund, zur besten Freundin und ihre Schutzfunktion bei 9- bis 11-jährigen Kindern. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Die Rolle der Forscherin beim Partizipativen Forschen – Implikationen und Reflexionen. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
„Wesentliche Voraussetzungen für gute Unterrichtsführung liegen in Schichten der Seele, die durch wissenschaftliche Ausbildung nicht erfasst werden.“ – Diskurse rund um das Unterrichtsfach und die Referenzdisziplin Pädagogik innerhalb der Schweizer Lehrpersonenbildung um 1970. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Der Ausstieg aus dem Schulleiteramt. Eine rekonstruktive Stuide zu handlungsleitenden Ortientierungen von Schulleitenden mit Ausstiegsgedanken. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Studie zur Qualität von schriftlichen Prüfungen im Fach Wirtschaft und Gesellschaft an kaufmännischen Berufsfachschulen in der Schweiz. 2022, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
„Revitalisierung“ der Berufsbildung. Der bildungspolitische Weg zur Institutionalisierung der Berufsbildung in der Schweiz als Verbundaufgabe in den 1990er-Jahren. 2022, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Lehrpersonenhandeln im Klassenrat – Eine interaktionsanalytische Untersuchung. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Educational Reconstruction of the Planetary Boundary Framework. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Unterrichtszentrierte Schulentwicklung – Schulen auf dem Weg zu einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Nuclear Education – Big Science and the Rising Demand for Technoscientific Expertise during the Cold War. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Erfassung und Lernzuwachs von nicht-zählenden Kopfrechenkompetenzen im ersten Schuljahr: Eine Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen im inklusiven Unterricht. 2021, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben in der Gesellschaft – Empirische Bestimmung und Beitrag des Fachs Wirtschaft und Recht zu deren Förderung. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Herausforderungen, Regulationsstrategien und deren wahrgenommene Effektivität durch die Schüler*innen bei der Erstellung der Maturaarbeit. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Professionswissen von Lehrpersonen zu Grundlagen des Leseerwerbs und Diagnostik bei Leseschwierigkeiten – Entwicklung und Validierung eines Befragungsinstruments für ausgebildete und angehende Lehrpersonen und Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. 2021, University of Zurich, Philosophische Fakultät.
-
Sustained Shared Thinking im Freispiel. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Ich bin (werde) ich. Selbstkonzepte und behaviorale Selbstregulation im Kindergartenalter. 2021, University of Zurich, Faculty of Arts.