Publikationen
Seiteninhalt
Publikationen am IfE (ohne Habilitationen und Dissertationen)
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
Diskussion: »Die Aktualität von Sorge in Gesellschaft und Pädagogik«. In: Dietrich, Cornelie; Uhlendorf, Niels; Windheuser, Jeannette. Sorge – Bildung – Erziehung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 17-27.
-
Der lange Weg der Professionalisierung. Folio : Zeitschrift für Lehrkräfte in der Berufsbildung, 149(3):16-21.
-
«Berufsbildung im Umbruch» – «Blätter» 1960-1970. Folio : Zeitschrift für Lehrkräfte in der Berufsbildung, 149(3):26-30.
-
Am Beispiel von Martha. Zeitschrift zum Beispiel : z.B., 6:121-139.
-
Das literarische Unterrichtsgespräch in digitalen Räumen – mit Literatur über Klimawandel sprechen. In: Eckart, Maren; Fjordevik, Anneli; Langemeyer, Peter; Löwe, Corina; Angela, Marx Åberg; Solheim, Birger. Literaturvermittlung im virtuellen Raum: Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre. Berlin: Peter Lang, 103-125.
-
Personalisiertes Lernen in Schulen der Deutschschweiz: Ergebnisse der perLen-Studie. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien: Wege der Transformation (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz, 1099-1125.
-
Personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept: Erscheinungsformen, Qualitätsmerkmale und Forschungsbefunde. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien: Wege der Transformation (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz, 717-748.
-
Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien: Wege der Transformation (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz, 288-320.
-
Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter. Handbuch Lernen mit digitalen Medien: Wege der Transformation (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Weinheim: Beltz, 509-572.
-
Warum Lernen nicht nur ein kognitiver Prozess ist. In: Rey, Günter Daniel. Lehren und lernen mit digitalen Medien: Theorien und Design. Bern: Hogrefe, 39-67.
-
Wie Informationen verarbeitet und gespeichert werden. In: Rey, Günter Daniel. Lehren und lernen mit digitalen Medien: Theorien und Design. Bern: Hogrefe, 11-37.
-
„Sometimes, she’s a bit an angry girl“: Fremd- und Selbstpositionierungen von Kindern in Unterkünften für Geflüchtete in der Schweiz. In: Röhner, Charlotte; Schwittek, Jessica; Potsi, Antoanneta. Transmigration und Place-making junger Geflüchteter. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 127-143.
-
Die Anfänge – (1875-1925). Folio : Zeitschrift für Lehrkräfte in der Berufsbildung, 149(3):22-25.
-
Was ist Arbeit und worin liegt ihr pädagogischer Wert?. In: Bank, Volker. Grundfragen der beruflichen Bildung: klassische und moderne Texte zur Erschliessung einer wissenschaftlichen Disziplin: ein Reader mit Leitfragen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 17-62.
-
The vocational school teacher (VET Teacher) training system in Switzerland. In: Deissinger, Thomas; Melnyk, Oksana. Partnership-based governance and standardization of vocational teacher education in Ukraine. Bielefeld: WBV Media, 17-34.
-
WEGM und Leistungsbeurteilung – nicht neu, aber erweitert und besser. Gymnasium Helveticum, (3):15-17.
-
Geleitwort zu Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben: eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlösedialogen. In: Tanner, Iris. Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben: eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlösedialogen. Wiesbaden: Springer VS, VII-IX.