Wissenschaftliche Evaluation der lohnwirksamen Mitarbeiterbeurteilung für Lehrkräfte der Volksschule
Dauer: 2002-2003
Projektleitung: Prof. Dr. Theo Wehner, Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich
Kooperationspartnerinnen: Prof. Dr. Katharina Maag Merki und Prof. Dr. Judith Hollenweger, Pädagogische Hochschule Zürich
Seit einigen Jahren werden im Kanton Zürich die Volksschullehrkräfte nach einem spezifischen Beurteilungssystem hinsichtlich verschiedenster Merkmale beurteilt. Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hatte eine Evaluation in Auftrag gegeben, die zum Ziel hatte, die Stärken und Schwächen des Beurteilungssystems, die Umsetzung und die spezifischen Einstellungen und Wahrnehmungen der Beteiligten zu erfassen. Dazu wurden mit verschiedenen quantitativen (standardisierte Befragungen) und qualitativen Verfahren (kontrastive Fallanalysen) die Perspektiven, Einstellungen, Beurteilungen und Deutungen der verschiedenen Akteure erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt.
Publikationen
- Maag Merki, K. (2005). Die Zürcher MAB als Instrument zur Schulqualitätsentwicklung (S. 61-80). In M. Siegrist, T. Wehner & A. Legler (Hrsg.), Schule als Arbeitsplatz. Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz. Zürich: Pestalozzi-anum.
- Maag Merki, K. (2006). Die Beurteilung von Lehrpersonen am Beispiel der Zürcher MAB. journal für lehrerInnenbildung 6(1), 65-70.
- Roos, M. & Maag Merki, K. (2005). Die Beurteilung von Lehrpersonen zwischen Erfolg und Misserfolg. Eine Analyse von Gelingens- und Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Zürcher MAB (S. 211-236). In M. Siegrist, T. Wehner & A. Legler (Hrsg.), Schule als Arbeitsplatz. Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz. Zürich: Pestalozzianum.
- Siegrist, M., Wehner, T. & Legler, A. (Hrsg.) (2005). Schule als Arbeitsplatz. Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz. Zürich: Pestalozzianum.